Rundfunkkommission: Ministerpräsidentin gegen nutzungsabhängige Rundfunkgebühr

Die Vorsitzende der Rundfunkkommission, Malu Dreyer, findet einen Vorschlag schädlich, die Rundfunkgebühr nur noch nutzungsbedingt zu berechnen. Dies hatte ein Gutachten des Beirates des Bundesfinanzministeriums gefordert.

Artikel veröffentlicht am ,
ARD und ZDF: 31,8 Milliarden Euro bis 2016
ARD und ZDF: 31,8 Milliarden Euro bis 2016 (Bild: Alexander Hassenstein/Getty Images)

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat sich gegen Überlegungen gewandt, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nicht mehr über eine Zwangsgebühr, sondern nutzungsabhängig zu finanzieren. Dreyer, die Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder ist, sagte bei einem Medienempfang des ZDF zur Berlinale in Berlin: "Überlegungen, wie sie in dem Gutachten des Beirates des Bundesfinanzministeriums geäußert werden, kann ich in weiten Teilen nicht nachvollziehen." Angesichts seiner nach wie vor großen gesellschaftlichen Bedeutung halte sie Forderungen, etwa nach einer "rein nutzungsabhängigen Finanzierung oder radikalen Einschränkung des Auftrages des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für schädlich", so Dreyer.

Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesfinanzministeriums hatte Ende 2014 das derzeitige öffentlich-rechtliche System grundlegend in Frage gestellt. ARD und ZDF sollten nur Inhalte anbieten, die die Privatsender nicht liefern. Die zwangsweise erhobene Rundfunkgebühr pro Haushalt sollte durch ein nutzungsabhängiges Bezahlmodell ersetzt werden. Auf Werbung sollten ARD und ZDF danach verzichten.

Dreyer: "Wir bekennen uns auch künftig zu einem starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk als wichtige Säule in unserem dualen Rundfunksystem. Die öffentlich-rechtlichen Sender brauchen die gesellschaftliche Akzeptanz. Sie benötigen sie auch als Legitimation für die solidarische Finanzierung." Wer sich hiergegen ausspreche, lege die Axt an die Wurzeln des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

Schätzungen zufolge nehmen ARD und ZDF jährlich etwa 500 Millionen Euro durch Werbung ein. Die öffentlich-rechtlichen Sender können für die Jahre 2013 bis 2016 mit insgesamt 31,8 Milliarden Euro rechnen. Die Mehreinnahmen aus dem neuen Rundfunkbeitrag werden in den nächsten vier Jahren um deutlich mehr als 1,2 Milliarden Euro über dem genehmigten Bedarf liegen. Das hatte Horst Wegner, Geschäftsführer der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF), erklärt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Anonymer Nutzer 15. Feb 2015

Deutschland ist, wie andere Länder auch, Mitglied in verschiedenen Gemeinschaften, NATO...

neocron 12. Feb 2015

1. hast du mir Beispiel serviert, die deine BEhauptung nicht untermalten, immer noch...

liquidnight 12. Feb 2015

Es ging nie um Solidarität. Es ist Abzocke unter dem Handelsrecht. Da wir keinen Staat...

liquidnight 12. Feb 2015

Für die Militärdiktatur hier in der vereinigten Wirtschaftszone hat die Propaganda...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Mietwagen
Sixt, Hertz und Co. trennen sich von Elektroautos

Sie sahen sich als "Begeisterungsbeschleuniger", jetzt werfen Autovermieter nicht nur Teslas aus den Flotten. Ihr Problem: E-Autos sind für sie teurer als gedacht.
Von Daniel Ziegener

Mietwagen: Sixt, Hertz und Co. trennen sich von Elektroautos
Artikel
  1. Gasag-Netztochter NBB: Glasfaser-Erdraketen zerstören häufig Gasleitungen
    Gasag-Netztochter NBB
    Glasfaser-Erdraketen zerstören häufig Gasleitungen

    Projektleiter informieren sich vor dem Einsatz einer Erdrakete für FTTH wohl häufig nicht, ob Gasrohre im Weg liegen. Laut NBB Netzgesellschaft der Gasag nimmt dies massiv zu.

  2. Probleme mit Intel-CPUs: Warum Mainboards sich nicht an die Spielregeln halten
    Probleme mit Intel-CPUs
    Warum Mainboards sich nicht an die Spielregeln halten

    Nach wochenlanger Berichterstattung und zahlreichen Bios-Updates hat Intel ein Statement abgegeben. Die Mainboard-Hersteller seien an den Fehlern schuld. Doch ganz so einfach ist es nicht.
    Eine Analyse von Martin Böckmann

  3. Elektroautos aus China: Strafzölle von bis zu 55 Prozent könnten erforderlich sein
    Elektroautos aus China
    Strafzölle von bis zu 55 Prozent könnten erforderlich sein

    Chinesische Hersteller verkaufen ihre Elektroautos in Europa mit hohen Aufschlägen. Strafzölle müssten einer Analyse zufolge daher kräftig ausfallen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Samsung SSDs & Speicherkarten -48% • TVs aus 2023 -63% • PS5 469€ • Amazon Gaming Week • Spiele & Gaming-Zubehör bis -73% • Apple Week bei MediaMarkt • Gamesplanet Spring Sale • Star Wars May 4th Deals [Werbung]
    •  /